Bio Lindenblütenhonig
Lindenhonig, im besonderen Lindenblütenhonig entsteht aus dem Nektar der Blüten der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und der Winterlinde (Tilia cordata). Ein geringer Anteil Lindenhonig aus dem Honigtau der Linden, sowie des Nektars des Götterbaumes sind im Honig auch enthalten.
Wie schmeckt Lindenblütenhonig?
Das hervorstechende am Lindenhonig ist sein würziges, Mentholartiges Aroma. Lindenblütenhonig hat eine hellgelbe bis orangegelbe Farbe. Durch die kontrollierte Verarbeitung mit dem Melitherm-Verfahren erhält unser Lindenhonig eine flüssige Konsistenz. Dieser Honig kristallisiert nach gewisser Zeit aus und verfestigt sich je nach Lagertemperatur und Feuchtigkeit im Laufe von 2 bis 6 Monaten.
Ernte des Lindenhonigs
Damit Linden Nektar liefern, müssen vor allem die Standortverhältnisse passen. Wichtig ist neben ausreichend hohen Temperaturen vor allem eine gute Wasserverfügbarkeit für die Bäume. Mit unserem Standort im Leipziger Auenwald stehen wir inmitten von einer riesigen Anzahl an Lindenbäumen. Durch das regulierte Flusssystem von Pleiße und Weißer Elster besitzt Leipzig einen kontinuierlich hohen Grundwasserpegel. Durch das Mikroklima einer Großstadt herrschen in Leipzig auch immer ausreichend hohe Temperaturen, so dass unsere Bienen an sehr warmen Sommertagen sogar auf den duftenden Blüten der Linden übernachten. Das sind die optimalen Bedingungen um leckeren Lindenhonig zu ernten. Die Blütezeit reicht meist von Mitte Juni bis Mitte Juli. Ein einzigartiges Erlebnis ist es, an einem späten Abend eines heißen Sommertages inmitten unserer 50 Lindenblütenvölker zu stehen und den betörenden Duft von Lindenhonig aufzusaugen. Sobald der Nektarfluss der Linden zur Neige geht, steht die letzte Fahrt des Jahres mit unseren Wandervölkern an: zurück nach Hause nach Thüringen ins Weimarer Land.