Warenkorb

Versandkostenfrei: ab 60 € oder 6 große Gläser 450g

DPD Versand & Warenpost

Königinnenzuchtkurs

Kurstermin: 13. Mai 14:00 bis 15. Mai 16:00
Kursort: Nussbaumhof in Erfurt-Büßleben Thüringen

Inhalt: Königinnenzuchtkurs für Erwerbsimker*innen und Hobbyimker*innen
Dauer: 2 Stunden Webseminar; 1 Theorietag, ca. 4 Stunden und 2 Praxistage, ca. 14 Stunden
Level: Imker*innen mit erster Erfahrung
Ausbilder: Lutz Eggert, Max Weber, Christian Stiefel
Ort: Nussbaumhof in Büßleben/Erfurt

Ablauf des Kurses

Wer eine Streuobstwiese hegt, freu sich über Bienen, der Streuobstanbau und die Imkerei gehören untrennbar zusammen.
Der zweitägige Imkerkurs zur Königinnenzucht richtet sich an alle, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.
Dieser Zuchtkurs richtet sein Hauptaugenmerk auf die Aufzucht physiologisch leistungsfähiger Königinnen und vermittelt verschiedene Zuchtverfahren, die sich speziell für ihre Betriebsgröße und ihre Voraussetzungen eignen.
Wir orientieren uns auch an den Wünschen der Teilnehmenden, der Kurs ist praxisorientiert.
Am Samstag Abend veranstalten wir ein Honig-Kulturmenue.

Kursinformationen

Nicht nur im Wortsinn ist die Zucht hochwertiger Königinnen die Königsdisziplin professioneller Imkereien und Zuchtbetriebe. Die Zucht von eigenen Königinnen hebt sich von den gängigen Arbeiten einer Honigimkerei deutlich ab und schlägt in Imkereien ein ganz neues und faszinierendes Kapitel auf. Für den Umgang mit Bienenvölkern, deren Leistungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit sind die eingesetzten Königinnen entscheidend. Für die Leistungsfähigkeit von Königinnen sind wiederum zwei Faktoren maßgeblich. Einerseits muss der Königin das genetische Potential innewohnen, starke, vitale, sanftmütige, schwarmträge, ertragreiche und robuste Bienenvölker aufzubauen. Andererseits entscheiden ausschließlich die physiologischen Eigenschaften einer Königin über deren Legeleistung, Langlebigkeit, Volksbindung und Volksintegrität. Das beste Erbgut hilft wenig, wenn Königinnen physiologisch nicht ausreichend Leistungsfähig sind.
Genetik und physiologische Qualität der Königin bilden zwei Seiten derselben Medaille ab. Für eine erfolgreiche Königinnenzucht ist es unabdingbar, beide Faktoren gleichermaßen zu beherzigen. Eine physiologisch leistungsfähige Königin ist stets Grundlage und Voraussetzung für die volle Entfaltung des ihr innewohnenden genetischen Potentials im Gesamtorganismus des Biens.

Dieser Zuchtkurs richtet sein Hauptaugenmerk auf die Aufzucht physiologisch leistungsfähiger Königinnen und vermittelt verschiedene Zuchtverfahren, die sich speziell für ihre Betriebsgröße eignen:

  • Biologie und Physiologie der Bienenkönigin
  • Biologie und Physiologie der Ammenbiene
  • Was bedeutet physiologisch Leistungsfähigkeit
  • Pheromone – Kommunikation und Zärtlichkeit
  • Welche Bedingungen gilt es zur Aufzucht herzustellen
  •  Zuchtvolk und Pflegevolk
  • Verschiedene Anbrutverfahren
  • Zuchtplanung
  • Erstellen eines Pflegevolks
  • Zuchtstoff und Umlarven – Von Minis und Monstern
  • Erstellung von Begattungseinheiten

Die theoretischen Kursinhalte werden in ansprechenden Vorträgen und Präsentationen vermittelt und können – soweit jahreszeitlich möglich – an einem unserer Bienenstände direkt am Bienenvolk nachvollzogen werden.
In einer praktischen Übung lernen die Teilnehmenden das Umlarven mit verschiedenen Bestecken kennen und bekommen ein Gefühl für die richtige Auswahl junger Larven.
Die Teilnehmer*innen erhalten eine Kursmappe mit kurzen Skripten zu den vermittelten Inhalten.
Der Kurs bietet darüber hinaus Raum für direkten Austausch von Erfahrungen und anregende Diskussionen.
Alle Interessenten sind herzlich dazu aufgefordert, eine Probe Ihres eigenen Honigs mitzubringen.
Gemeinsam werden wir die verschiedenen Honige probieren und ein bisschen fachsimpeln.

Abgerundet wird der Kurs durch eine Imkereiführung der Schlossimkerei in Tonndorf und einem Honigkulturmenu  – inklusive Metverkostung (Kosten hierfür 35€).

Kosten

Kursgebühr: 345 €, inkl. 19 % MwSt., zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterbringung
Ermäßigte Kursgebühr: 270 €, inkl. 19 % MwSt., gilt für Schüler*innen, Studierende, Azubis, Arbeitslose, Bufdis und Menschen in Elternzeit (jeweils mit Nachweis) zzgl. Kosten für Verpflegung und ggf. Unterbringung
Unterkunft und Verpflegung:
Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind nicht in der Kursgebühr enthalten.
Weitere Infos zu den Unterkünften finden Sie hier.
Informationen zur Kursverpflegung erhalten Sie hier. Das Honigkultur-Menue ist nicht im Preis enthalten und ist separat zu zahlen.
Mitzubringen sind (wenn vorhanden): Schreibunterlage, Umlarvlöffel, Stirnlampe, eigener Honig

Zur Buchung

Kostenfreier Versand (DE)

Für Bestellungen über 60€

Leere Gläser zurück

Pfandbetrag erhalten oder verrechnen lassen

Ökologische Landwirtschaft

Zum Erhalt und Förderung der Artenvielfalt

Sicherer Checkout

SSL Verschlüsselter Zahlungsvorgang